Bei Kindern und Jugendlichen
- verstärktes Bindungsverhalten
- spezifische und generalisierte Ängste
- Flashbacks
- Fragen über das traumatische Geschehen oder den Tod
- irrationale Schuldgefühle
- Leistungseinbußen
- regressive Symptome (z.B. Einnässen, Stottern)
- Sozialer Rückzug
- Vermeidungsverhalten
- Gereiztheit und Aggressivität (in der Schule/ zu Hause)
- Missbrauchs- und Risikoverhalten (bei Jugendlichen)
nach Hausmann, 2006
Bei Erwachsenen
- Furcht und Ängste
- Wiedererleben des traumatischen Ereignisses (Flashback)
- Erhöhte Erregung/Übererregung (z.B. Schreckhaftigkeit, Nervosität, Ungeduld etc.)
- Vermeidung von Gegebenheiten, die dem traumatisierenden Geschehen ähneln
- Gefühle der Wut oder Gereiztheit
- Gefühle der Schuld und Scham
- Trauer und Depression
- Negatives Selbst- und Weltbild
- Beeinträchtigung in der Partnerschaft
- Leistungseinbußen
nach BLANK, TAPN-Tübingen, 2002