http://www.klinische-psychologie-mainz.de/downloads/materialien/script_ocd.pdf
Schlagwort-Archiv: Erkrankung
Wissenschaftliche Hintergrundinformationen zum Zwang
Studie zum Wesen der Angsterkrankung
Wissenschaftliche Hintergrundinformationen zur Angst
Studie zum Wesen der Depressionserkrankung
Wissenschaftliche Hintergrundinformationen zur Depressionserkrankung
Allgemeine Informationen zum Zwang
Einführung in Zwangsstörungen – Zwangsgedanken. Was sind Zwänge? Woher stammen sie? Welche therapeutischen Ansätze gibt es? Hier gehts zum Beitrag.
Allgemeine Information zur Angst
Panikattacken, Angststörungen, Depressionen – Reportage, über die immer häufiger auftretenden psychischen Erkrankungen. Mit Fallbeispielen und Expertenmeinungen.
Filmbeitrag 1
Filmbeitrag 2
Filmbeitrag 3
Allgemeine Information zur Depression
Depression
Burnout
Unter dem Burnout-Syndrom verstehen wir einen psychophysischen Erschöpfungszustand mit dem Gefühl verminderter Leistungsfähigkeit und dem Erleben der Entfremdung vom eigenen Selbst. Der Patient äußert das Empfinden, völlig ausgelaugt und schon vor der Arbeit müde zu sein. Zudem zeigt die Person Entfremdungs- und Depersonalisationsgefühle und nicht selten eine zynische Distanziertheit.
Die Phänomene zeigen sich schleichend. Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Ungeduld, Kopfschmerzen, Frustration, Hilf- oder Machtlosigkeit, Rückzug, Suchtstoffe, Verzweiflung, Desillusionierung, Widerwille gegen sich und andere, Apathie, fatalistische Haltung zur eigenen Leistung.
Ursache von Burnout ist oft das Gefühl der Ohnmacht, mit den eigenen Möglichkeiten die eigenen Ansprüchen und die Erwartungen aus dem Umfeld trotz aller Anstrengung nicht mehr erfüllen zu können. Naheliegend sind die Menschen, deren Machbarkeits- oder Allmachtsvorstellung stark entwickelt sind und die in Arbeitsbereichen tätig sind, in denen ihnen wertschätzende Feedbacks, Erfolgserlebnisse und eine gewisse Handlungskontinuität vorenthalten bleiben, besonders kränkbar, wenn sie die Grenzen ihrer Selbststeuerungsfähigkeit erleben.
Hier gehts zum Videobeitrag.