Unter dem Stichwort ‚Graves‘ finden Sie in dieser KrisenPraxis Grundlageninformationen, die Ihnen das Verständnis dieses Beitrages erleichtern.
Beige: Das Mem des grundlegenden Überlebens
Nahrung, Wasser, Wärme, Sex und Sicherheit haben Vorrang. Gewohnheiten und Instinkte werden zum bloßen Überleben verwendet. Eine Ich-Identität ist in diesem Mem nicht auszumachen, der Umgang mit den Gegebenheiten erscheint primitiv, vegetierend, animalistisch.
Gabe: Überlebenswille
Risiko: ‚Untergang’
Übergang von Beige zu Purpur: Bei sich massiv selbst- oder andere gefährdenden Verhaltens- und
Handlungsweisen bewirkt das Ergreifen einer schützenden Hand die Re-Integration in eine soziale
Hilfsgemeinschaft.
Purpur: Das Mem der Gruppe, der Ahnen, der Familie, der Sitten
Es sucht Geborgenheit und Sicherheit [z.B. durch starke Familienbindungen, Riten, Naturbezogenheit]; das Denken ist animistisch, schamanistisch und mythisch; die Gruppe sorgt sich um ihr Überleben und Wohlbefinden; wichtig sind Geschlechterrolle, Sexualität und Verwandtschaft; ethnisch homogene Gruppen; hohe Loyalität gegenüber den ‚Ältesten und Senioren’ und der ‚Sippe’; das Individuum ist der Gruppe untergeordnet
– Purpur ist ein sog. ‚WIR’-Mem, es findet sich in ‚verschworenen Gemeinschaften’, da wo ‚Blut dicker als Wasser’ ist, in Seilschaften, auch im Kindergarten.
Gaben: Sensibilität, Solidarität, Opferbereitschaft
Risiko: Unterwürfigkeit, Aberglaube, blinder Gehorsam
[wird fortgesetzt]