2023 – neu: 9. Krisenprävention mit den Werte-Meme

Heute ein kleines Beispiel für die Anwendung der Werte-Meme im Rahmen eines Krisenpräventionscoachings. Bei diesem Coaching wird der Klient angeregt, ein mögliches Krisenszenario auszuloten, das sich aus dem Zusammentreffen einer spezifischen Meme-Meme-Konstellation zwischen ihm selbst und einer oder mehreren Personen ergeben könnte, die von ihm als potenzielle [Mit-]Auslöser einer Krise angesehen werden.

Der Klient ist 53 Jahre alt, war bis vor einem Burnout, der ihn in eine stationäre psychiatrische Behandlung mit anschließender logotherapeutischer Begleitung zwang, Führungskraft in einem Hochtechnologieumfeld. Während seiner ‚Auszeit‘ wurde sein Bereich durch einen neuen Vorgesetzten deutlich umstrukturiert mit Auswirkungen auf einen stark begrenzten Funktionsbereich des Klienten. Diese Veränderungen wurden ihm von Mitarbeitern, nicht vom Vorgesetzten, mitgeteilt. Während der Klient einerseits eine Neuaufstellung des Bereiches inhaltlich grundsätzlich nachvollziehen kann, bestehen bei ihm erhebliche Sorgen hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft nach seiner psychotherapeutischen Reha. Diese Sorgen richten sich deutlich auf die Verhaltensweisen des neuen Vorgesetzten, der in der Wahrnehmung des Klienten zahlreiche Merkmale eines Verhaltensmusters mehrheitlich im ‚roten und ergänzend im blauen Werte-Meme‘ aufweist [zu dieser Einschätzung kommt der Klient durch Einsatz einer von mir für jedes Meme zusammengestellten Begriffesammlung im Business-Kontext sowie des Tools Bewusstheit in Krisen und des Tools Einstellungswerte, das von mir zwar für das Thema der Reflexion existenzieller Abschiede entwickelt wurde, das sich aber auch in dieser Fragestellung des Klienten als hilfreiche Unterstützung erwies].

Seine eigenen stärksten Werte-Meme in der Berufsrolle sieht der Klient in den Werteebenen ‚blau und orange‘. Aus dieser Kombination von blau-orange (Klient) trifft rot-blau (Vorgesetzter) ergeben sich spezifische Werte-Konfliktfelder. Ich lege Beispiele dieser Kombinationen dem Klienten vor – eine alle Meme umfassende Werte-Konflikt-Matrix hatte ich für das Buch ‚Krisencoaching‘ bereits vor einigen Jahren zusammengestellt (siehe Abbildung weiter unten und hier als pdf zum leichteren Lesen).

Aus den vier Belastungsfeldern wählt der Klient aus seiner Sicht die am ehesten zutreffende – rot markiert – aus und adaptiert sie auf seine Situation. Damit ist der potenzielle Krisenkontext adressiert und kann aus einer Präventionsperspektive betrachtet werden.

 

Zentrale Fragen an den Klienten lauten nun: Welchen Zustand erhoffen Sie, wenn Sie der erwarteten Veränderung in Ihrem Berufsleben kraftvoll getrotzt haben werden? Und was hoffen Sie,  dann zu tun, was Sie nicht jetzt auch schon tun?

Der Zweck dieser Intervention besteht darin, zu erkunden, in welchem Meme der Klient den erhofften Zustand verankert. In vielen Coachings habe ich wahrgenommen, dass Klienten das zweitstärkste Werte-Meme ansprechen, also das stärkste verlassen, aus dem heraus die Umstände und Ursachen der potenziellen Krise ‚gedacht‘ werden.

Und auch dieser Klient steuert auf sein zweitstärkstes, hier ‚orange‘, Meme zu. Für ihn wird klar, dass die Machtposition des neuen Vorgesetzten offenbar so robust war, dass dieser die Veränderungen mühelos vorbereiten und exekutieren konnte. Zudem interpretiert er seine eigene gesundheitliche Lage nach der Reha als noch nicht stabil genug, um direkt mit der Reintegration in sein Arbeitsfeld ein an einigen Stellen plausibles Konfliktfeld mit dem Vorgesetzten aufzumachen. Hingegen fallen in sein zwar begrenztes Tätigkeitsfeld auch neue spezifische Aufgaben, auf die er sich inhaltlich durchaus freut. Sich dieser mit seinem Leistungsmeme anzunehmen und keine Energien für Auseinandersetzungen mit dem Vorgesetzten aufzuwenden, erscheint ihm zwar im ersten Moment paradox, ‚da man mich als durchaus streitbaren Zeitgenossen kennt‘. Auf den zweiten Blick erkennt er durch dieses Vorgehen aber auch zwei neue Möglichkeiten der Berufsweggestaltung. Die erste ist die private Inanspruchnahme einer Potenzialberatung, die ihm aufzeigen soll, in welchen alternativen Tätigkeiten in anderen Organisationen seine Primärkompetenzen zum Einsatz kommen können und für ihn offenstehen. Die zweite ist die Aufnahme eines Engagements in einem völlig neuen Themenfeld. Der Klient hatte in seiner Zeit in der Psychiatrie einige Gespräche mit Mitpatienten geführt, deren Lebenslage sich dadurch als extrem kritisch erwies, weil ihnen kein eigener Wohnraum mehr zur Verfügung stand. Diesen Umständen will er begegnen und ein bislang freistehendes Gebäude umgestalten und Menschen in der beschriebenen Wohnnot solange zur Verfügung stellen, bis diese ihre Lebenssituation wieder stabilisiert haben. Als Gegenleistung dafür werden die aufgenommenen Personen gebeten, ihr Wissen und einen Teil ihrer Zeit für weitere erforderliche Renovierungsarbeiten im Gebäude einzubringen. Der Gedanke an dieses private Projekt erfüllt ihn mit Energie und Einsatzwillen [vgl. hierzu die Stichworte: Selbstdistanzierung, schöpferische Werte, Selbstvergessenheit (Selbsttranszendenz) in den Texten zur Sinntheorie Viktor Frankls auf dieser Webseite].

Die Gesamt-Werte-Matrix  für den Einsatz im Krisenpräventionscoaching finden Sie – in besserer Lesequalität – im Buch Krisencoaching.